Inhalt
Stadlerturm
Stadlerturm
Nach über 55 Jahren im Dienst wurde der ursprüngliche Aussichtsturm auf dem Stadlerberg aufgrund von Witterungsschäden durch einen modernen Neubau ersetzt. Dank der breiten Unterstützung aus der Bevölkerung und der sorgfältigen Planung konnte dieses Projekt erfolgreich realisiert werden.
Der neue Turm hat einiges zu bieten. Nach dem Aufstieg von 138 Treppenstufen erreicht man eine Plattform in 25 Metern Höhe. Von dort aus eröffnet sich ein Panorama mit einer Sichtweite von rund 70 Kilometern, das den Blick auf etwa 100 Gipfel der Voralpen freigibt. Zudem ermöglicht der Turm spektakuläre Beobachtungen der Landeanflüge auf den Flughafen Zürich und bietet einen umfassenden Blick über das Zürcher Unterland.
Für den Bau des Turms wurde Fichten- und Lärchenholz aus den umliegenden Wäldern verwendet. Die Konstruktion zeichnet sich durch natürliche Holzverschalungen auf rund 700 Quadratmetern aus und verspricht eine Lebensdauer von 50 Jahren.
Die Umgebung des Turms lädt mit vielseitigen Wandermöglichkeiten und einer öffentlichen Feuerstelle mit bereitgestelltem Holz zum Verweilen ein. Entlang des Weges zum Stadlerturm erwartet Familien ein besonderes Highlight: der Gschichtliweg. An zehn Stationen sind QR-Codes angebracht. Diese werden mit dem Smartphone eingescannt und können dann auf dem Weg zum Turm gehört werden.
Anreise und Erreichbarkeit
Der Turm ist sowohl mit öffentlichen Verkehrsmitteln als auch mit dem Auto gut erreichbar. Wer mit dem Bus anreist, kann bis zur Haltestelle «Stadel b. N., Stig» fahren – genauere Verbindungen findet man im aktuellen Fahrplan. Mit dem Auto kann man direkt beim Stig parkieren und von dort aus starten.
Weitere Eindrücke vom Abriss, Neubau oder der Eröffnungsfeier finden Sie auf der Plattform Vimeo.